Weßprim
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kopácsy — Kopácsy, Joseph von K., geb. 1775 zu Weßprim in Ungarn, war erst Professor der Kirchengeschichte u. des Kirchenrechtes am Seminar zu Weßprim, wurde 1806 Pfarrer daselbst, 1807 Domherr, 1822 Bischof von Stuhlweißenburg, 1824 Bischof von Weßprim,… … Pierer's Universal-Lexikon
Örs — Örs, 1) (Felsö Ö.), Dorf im Bezirk u. Comitat Weßprim des ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg; Propstei, gute Weine; 1350 Ew.; 2) (Mezö Ö.), Dorf im Bezirk Szt. Marton des Comitats Raab (ungarisches Verwaltungsgebiet Ödenburg); Postamt; 1470 … Pierer's Universal-Lexikon
Komarom — Komarom, 1) so v.w. Komorn; 2) (Kis K.), Marktflecken im Kreise Szalad des Verwaltungsgebietes Ödenburg (Ungarn); 1700 Ew.; 3) (Mezö K.), Marktflecken ebendaselbst im Kreise Weßprim; 1750 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Löd — (Kis L., Varos L.), zwei deutsche Pfarrdörfer im Bezirk Devecser des Comitats Weßprim (ungarisches Verwaltungsgebiet Ödenburg); 1249 u. 1830 Ew.; Eichenwaldung, Sägemühlen, Holzwaaren, Getreide , Hanf , Flachs , Kartoffel , Obstbau, Brauerei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Veszprim [1] — Veszprim (spr. wéßprim), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von den Komitaten Raab, Ödenburg, Eisenburg, Zala, Somogy, Tolna, Weißenburg und Komorn begrenzt, umfaßt 3955 qkm (71,8 QM.) mit (1901) 222,024 magyarischen und deutschen (römisch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Veszprim [2] — Veszprim (spr. wéßprim, magyar. Veszprém), Stadt mit geordnetem Magistrat und Sitz des gleichnamigen ungar. Komitats (s. oben), durch Zweigbahn (Jutas V.) mit den Linien Raab V. Dombovár und Stuhlweißenburg Czell Dömölk verbunden, Sitz eines fast … Meyers Großes Konversations-Lexikon